PODCASTFOLGE #9

DER DIGITALE ZWILLING IN DER PRAXIS

Willkommen zu einer neuen Episode von „Die Feynsinn’ler“, dem Podcast der sich an diejenigen richtet, die an der Entwicklung von Produkten und Produktionslösungen tätig sind und ein Interesse daran haben, Entwicklungsprozesse zu vereinfachen, Systeme zu vernetzen und Produkte sowie die Produktion erlebbar zu machen. Wir diskutieren über die Herausforderungen der digitalen Technologie im klassischen, produzierendem Gewerbe und wie man diese überwinden kann.

Vor ca. 6 Monaten habe ich Ihnen den Digitalen Zwilling vorgestellt und welche Herausforderungen Unternehmen beachten müssen, die den digitalen Zwilling einführen wollen.

Gemeinsam und sozusagen als Fortsetzung der Podcastfolge #4, greife ich zusammen mit meinem Kollegen Vasileios das Thema erneut auf und werfen einen genaueren Blick auf den Demonstrator, der in den letzten 6 Monaten von EDAG Production Solutions und Jens und seinem Team entwickelt wurde.

Der Demonstrator – Ein Praxisbeispiel zum Anschauen

Ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung des Demonstrators waren nicht zuletzt die vielen Nachfragen von Interessenten und Kunden, wie ein digitaler Zwilling ausschauen könnte, der ja zunächst ein abstraktes Gebilde darstellt, bestehend aus versch. Bestandteilen wie Methodik, Standardisierung, einer gewissen IT-Architektur etc.

Grundsätzlich gilt es dabei zu bestimmen, in welchem Bereich es Sinn macht, die Abbildung eines realen Objekts in der digitalen Welt zu erzeugen. Bei der EDAG PS haben wir uns dafür entschieden, unseren digitalen Zwilling mit dem Kern der virtuellen Inbetriebnahmen zu starten.

Schritt für Schritt zum digitalen Abbild

Für die Beschreibung eines digitalen Abbildes gehören entsprechende Kompetenzen und Knowhow-Träger dazu:

  • Gestaltung des Entwicklungsteams & Themafokussierung des Demonstrators

  • Erweiterung d. bestehenden Entwicklungen um Komponenten von VR/AR-Technologien

  • Anschluss einer Betriebs-Datenbank d.h. die Daten, die in einer realen, produzierenden Fabrik generiert werden, werden im digitalen Abbild wiederverwendet.

Erfahren Sie, welche neuen Erkenntnisse im Rahmen der Entwicklung gewonnen wurden und welche neuen Use-Cases sich dabei ergeben, die technisch vorher nicht möglich waren.

Wenn Sie sich für den Demonstrator interessieren und ihn live erleben und ggfs. auch selbst bedienen möchten, können Sie das entweder bei uns in einer virtuellen Arbeitsumgebung oder wir stellen Ihnen online den Demonstrator vor – wenden Sie sich gerne dafür an Jens Weiler.

Mehr Details zum Demonstrator und zum Digitalen Zwilling finden Sie auf der Website von Feynsinn und EDAG Production Solutions.

Hören Sie hier die neunte Episode unseres Podcast „Die Feynsinn’ler“ – Wir wünschen ein interessantes Hörvergnügen!

Unsere Podcast-Folgen sind bei folgenden Podcast-Anbietern abrufbar:

Alle bisher erschienene Podcast-Folgen im Überblick:

#2 DIGITALISIERUNG KÖNNEN vom CAD zu VR / AR

#3 Der 3D Master – Zentrales Medium in der virtuellen Produktentwicklung

#4 Digitaler Zwilling – realer Mehrwert oder doch nur ein Buzzword?

#5 Mechatronischer Workflow I Datendurchgängigkeit schaffen für die Produktions- und Anlagenentwicklung

#6 Blended Learning I Neue Entwicklungsmethoden erfordern neue Schulungsmethoden

#7 Automatisierung im CAD

#8 CAD Expert Talk – Was haben wir aus den letzten 3 Jahren über 3DEXPERIENCE CATIA gelernt?

#9 Der digitale Zwilling in der Praxis

Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast abonnieren. So wird Ihnen angezeigt, wenn eine neue Folge verfügbar ist.

Kontakt
Datenschutz*Mit * gekennzeichneten Felder müssen bitte ausgefüllt werden.
Podcast

04.05.2021

Lesedauer: 0:40 min

A picture of the author, Jens Weiler
Jens Weiler

Leiter CA-Beratung